Beeindruckende Landschaften, die sich über eine Weite von endlosen Kilometern ausdehnen, multikulturelle, pulsierende Metropolen und ein guter Lebensstandard innerhalb der Bevölkerung – Kanada lockt immer wieder unzählige Besucher aus aller Welt an. Doch auch für Praktikanten lohnt sich ein Aufenthalt im flächenmäßig zweitgrößten Land der Welt: Neben dem Sammeln von Auslandserfahrung können Praktikanten aus einer großen Auswahl an Arbeitsbranchen und Praktikumsstellen wählen und darüber hinaus ihre Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und/oder Französisch aufbessern.
Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Praktikum in Kanada?
Wer für ein zeitlich befristetes oder unbezahltes Praktikum nach Kanada gehen möchte, benötigt eine Arbeitserlaubnis, die vor Abreise bei der kanadischen Botschaft in Berlin beantragt werden muss. Dabei sollte man wissen, dass aufgrund eines bilateralen Abkommens zwischen Deutschland und Kanada jährlich nur ein bestimmtes Kontingent für diese Arbeitserlaubnis besteht. Allerdings können Bewerber mit deutscher Staatsbürgerschaft, die zwischen 18 und 35 Jahre alt sind, eine vereinfachte und befristete Arbeitserlaubnis innerhalb des Programms für Jugendmobilität (“Youth Mobility Program“) beantragen, welche es ermöglicht ein Praktikum bis zu einer Dauer von zwölf Monaten im Land zu absolvieren. Wer an diesem Mobilitätsprogramm teilnimmt, erleichtert seinem kanadischen Arbeitgeber zudem eine aufwendige Arbeitsmarktprüfung durchführen zu lassen, die prüft, ob sich kein kanadischer Arbeitnehmer für die jeweilige Stelle findet. Das dazugehörige „Young Workers Exchange-Visum“ setzt voraus, dass der Praktikant über die deutsche Staatsbürgerschaft in Verbindung mit einem Wohnsitz in Deutschland verfügt und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann bzw. eingeschriebener Studierender oder Hochschulabsolvent ist. Weiterhin müssen auch genügend finanzielle Mittel während des Aufenthaltes sowie ein Hin- und Rückflugticket vorgewiesen werden können.
Am unkompliziertesten aber läuft die Praktikumsvermittlung per Austauschprogramm bzw. Vermittlungsagentur/-organisation. Denn diese übernehmen nicht nur die Suche nach passenden Praktikumsstellen oder die Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Firma, sondern unterstützen einen auch bei der weiteren Organisation – seien es notwendige Formulare oder eine geeignete Bleibe während des Aufenthaltes. Einziger Nachteil hierbei ist, dass die Inanspruchnahme einer Vermittlungsagentur nicht immer preiswert ist und das Konto eines jungen Menschen zusätzlich belasten kann.
Welche Praktikumsbereiche stehen zur Auswahl?
Praktikanten können ihr Praktikum in Kanada in nahezu jedem Bereich absolvieren. Zur Auswahl stehen beispielsweise Fachrichtungen wie Recht, Finanzwesen, Medien, Marketing, Hotelwesen sowie Medizin. Wer sein Praktikum über eine Vermittlungsagentur organisieren möchte, sollte sich aber vorher vergewissern, welche Fachbereiche von dieser zur Auswahl stehen. Nicht jede Organisation bietet alle Praktikumsbereiche für eine Vermittlung an.
Wie kann der Aufenthalt in Kanada finanziert werden?
Flug, Unterkunft, allgemeine Lebenshaltungskosten und eventuell sogar noch die Gebühr für eine erfolgreiche Praktikumsvermittlung – ein Auslandsaufenthalt kann ziemlich ins Geld gehen. Wer im Rahmen eines studienbezogenen Pflichtpraktikums nach Kanada geht, hat aber die Option finanzielle Unterstützung in Form von Auslands-Bafög beim zuständigen Bafög-Amt des Studentenwerkes Thüringen zu beantragen bzw. sich für ein Stipendium beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie weiteren Stiftungen zu bewerben.
Was bringt ein Auslandspraktikum in Kanada?
Ein Auslandspraktikum in Kanada bringt viele Vorteile mit sich. Zum einen können Praktikanten bereits erste internationale Arbeitserfahrung sammeln, einen Einblick in die Arbeitsweise kanadischer Arbeitgeber erhalten und ihren Lebenslauf aufwerten. Zum anderen trägt ein Auslandspraktikum in Kanada dazu bei, dass sich die eigenen Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch verbessern, man eigenständiger und selbstbewusster wird, interessante Leute kennenlernt und vielleicht sogar Freundschaften fürs Leben knüpft. Zudem bietet sich Kanada auch hervorragend zum Herumreisen an. Wer also nach/vor seinem Praktikum noch Zeit und Geld übrig hat, sollte diese Chance unbedingt nutzen und die Gastfreundschaft der Kanadier kennenlernen.
„Ein Auslandspraktikumsbericht im Bereich Elektroautos aus Vancouver„
Wo bekomme ich weitere Informationen zum Praktikum in Kanada?
Informationen zum Auslandspraktikum in Kanada bietet die kanadische Botschaft, die auch auf ihrer Internetseite viele nützliche Links zu Anlaufstellen für Praktika verzeichnet hat. Daneben finden sich im Internet auch eine Vielzahl von Praktikumsanbietern und Vermittlungsagenturen. Interessierte, die ihr Praktikum im Rahmen eines Pflichtpraktikums absolvieren, können überdies auch nach angebotenen Informationen und Austauschdiensten in ihrer Hochschule nachfragen.
Welche Organisationen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Organisationen, die Auslandspraktika vermitteln. Ein Anbieter ist etwa unsere Partneragentur EF Deutschland.
Französisch gehört zu den Weltsprachen, doch wo wird sie außerhalb Frankreichs gesprochen? Beispielsweise im französischsprachigen Teil Kanadas. Städte wie Montréal oder Quebec sind die richtigen Orte für dein Auslandspraktikum in französischer Sprache, wenn Frankreich dir zu naheliegend ist und du mehr von der Welt sehen willst. Es erwarten dich Metropolen inmitten menschenleerer Natur, tiefe Wälder voller Bisons und Elche und faszinierende Naturschauspiele, wie du sie täglich an den Niagarafällen geboten bekommst. Ein Praktikum im französischsprachigen Kanada ist eine Erfahrung, die du dir nicht entgehen lassen darfst.
Praktikum in Kanada – ist das dein Fall?
Kanada ist das Mekka aller Naturfreunde, die sich in die französische Sprache verliebt haben und ihre Kenntnisse dort erweitern wollen, wo sie sicherlich auch gerne leben würden. Das französischsprachige Kanada bietet natürlich die eine oder andere große Stadt, denn immer nur Bäume, Seen und Wasserfälle… das muss nicht sein. Wenn du dann aber die Nase voll hast von Hochhäusern, Glas-Architektur und dem vollen Büro, hast du es nicht weit und kommst dir vor wie in einem Teil der Welt, den die Menschheit zum Glück noch nicht entdeckt hat. Die amerikanische Legende liegt zwar etwas weiter südlich, doch inmitten von Bisons, Elchen und Wildtieren, die du bislang nur aus dem Zoo kanntest, wirst du dich fühlen wie ein Entdecker. Die kanadische Wirtschaft ist breit gefächert und bietet dir nahezu alles, was du auch hierzulande bekommen kannst, auch im französischsprachigen Kanada. Vorherige Kenntnisse deines Berufs und der französischen Sprache sind zwar vorteilhaft, aber auch kein Muss. Praktikanten müssen sich lediglich motiviert und lernbereit zeigen, dann werden sie von den Arbeitgebern gerne genommen und finden sicherlich einen Platz.
Praktikum in Kanada – die Voraussetzungen
Praktikanten aus dem Ausland brauchen für ihre Arbeit ein Working Holiday Visum. Wichtig wäre darüber hinaus ein kanadisches Bankkonto. Außerdem müssen sie vorab klären, wo sie unterkommen wollen und wo ihr Sprachkurs herkommt. Praktikanten im französischsprachigen Kanada wollen dort arbeiten und ihre Sprachkenntnisse erweitern; dabei brauchen sie Hilfe. Deine Unterlagen übersetzt du am besten in die englische und französische Sprache, denn man versteht in Montréal und Québec natürlich auch Englisch. Abschließend suchst du dir eine Unterkunft aus und kannst dabei zwischen einer Gastfamilie oder einem eigenen möblierten Apartment wählen, das du alleine bewohnst.
Der Ablauf des Praktikums
Als Praktikant im französischsprachigen Kanada lebst, lernst und arbeitest du wie ein Kanadier. Ab deinem ersten Tag gehst du gemeinsam mit der Bevölkerung zur Arbeit und bist abwechselnd auch in der Sprachschule, wo deine Französisch-Kenntnisse aufgebessert und intensiviert werden. Dadurch, dass du bei der Arbeit direkt ins kalte Wasser geworfen wirst, musst du lernen, dich zu verständigen – aber das geht erfahrungsgemäß schnell und du fühlst sich sicher bald sehr wohl in deinem Gastland. Wenn Arbeit und Sprachschule dann vorbei sind, stehen dir alle Wege offen. Du kannst gemeinsam mit deiner Gastfamilie Kanada entdecken und in die wilde Natur abtauchen, du kannst aber auch alleine losziehen und dich auf den Weg machen, Kanadier kennen zu lernen, wie sie wirklich sind. Lass dich auf Partys einladen, lerne die Restaurants kennen – genieße deinen Feierabend! Im französischsprachigen Kanada bieten sich viele Möglichkeiten, auch außerhalb der Arbeit dazuzulernen und dabei Spaß zu haben. Die Erfahrung ist es wert, denn sie macht sich nicht nur gut im Lebenslauf – sie schenkt dir auch eine unvergessliche Zeit.
Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
Es gibt viele verschiedene Organisationen, die Auslandspraktika vermitteln. Ein Anbieter ist etwa unsere Partneragentur EF Deutschland.