Wozu brauche ich eine Auslandskrankenversicherung?
Ob Work & Travel, Au Pair oder Auslandssemester, ein Auslandsaufenthalt benötigt eine gewisse Zeit an Planung und Vorbereitung, um das Leben in Mitten einer fremden Kultur und Sprache ausgiebig genießen zu können. Dabei sollte die Krankenversicherung im Ausland bei der Planung für das Ausland höchste Priorität besitzen. Unabhängig davon, dass in einigen Ländern eine Krankenversicherung als Auflage vorausgesetzt wird, um überhaupt ein Studium beginnen zu können, ist der mögliche finanzielle Verlust oft nicht abzusehen, im Falle eines Reiseantritts ohne die Absicherung bei den Krankenkassen.
Reicht es nicht aus im Heimatland versichert zu sein?
Natürlich ist jeder in Deutschland gesetzlich bzw. privat versichert, jedoch kommen die Krankenkassen für Schäden im Ausland im Regelfall nur zu einem Bruchteil auf. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Kosten im Ausland für medizinische Behandlungen, Beratungen und Medikamente vielfach teurer sein können. Die Auslandskrankenversicherung sorgt u.a. dafür, dass der Transport zum Krankenhaus und unter Umständen auch die Rückreise in die Heimat gewährleistet wird. Bei der Ankunft im Krankenhaus ist es notwendig, die Krankenversicherung für das Ausland über die Art und das Ausmaß der gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu informieren und ggf. eine Rechnung für mögliche Behandlungen oder Medikamente von Ärzten bzw. Apothekern zuzuschicken. Manche Versicherungen bieten auch einen kostenlosen Rücktransport für ein Familienmitglied oder eine nahestehende Person.
Für welchen Zeitraum gilt die Versicherung?
Beim Abschluss einer Krankenversicherung sollte man darauf achten, dass keine zeitliche Differenz zwischen dem Versicherungszeitraum und dem Zeitraum des Aufenthalts entsteht. In der Regel beträgt die Zeit der Versicherung 42 Tage. Ein Auslandssemester erstreckt sich jedoch gewöhnlich über eine halbes Jahr. Daher sollte man darauf achten, dass die Versicherung den sogenannten Langzeitschutz gewährleistet.
Gibt es einen Unterschied zwischen den Krankenversicherungen?
Darüber hinaus sollte man natürlich auch darauf achten, dass man die Versicherungspolicen miteinander vergleicht und abwägt, welche Krankenversicherung fürs Auslandauf die persönlichen Bedürfnisse am besten zugeschnitten ist.
Somit läuft man nicht Gefahr, dass eine Versicherung abgeschlossen wird, bei der man zu viel Geld investiert.
Bin ich verpflichtet der Versicherung chronische Krankheiten zu melden?
Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollten bei Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mögliche chronische gesundheitliche Probleme nicht unerwähnt bleiben. Diagnostizieren die Ärzte, dass die im Ausland entstanden gesundheitlichen Probleme auf mögliche Vorkrankheiten zurückführen, kann der Versicherungsschutz unter Umständen außer Kraft gesetzt werden und die Versicherung ist nicht mehr verpflichtet für die gesundheitlichen Schäden aufzukommen.