Starte deinen Traum vom perfekten Studium – Wir sind an deiner Seite
Wir von Studieren.org helfen euch bei allen Fragen zu eurem Studium.
Bei uns findet ihr Informationen zu allen Bereichen des Studiums angefangen bei
Fragen bezüglich allgemeinen Problemen wie zum Beispiel: „Was will ich studieren?“
bis hinzu „Wie und wo soll ich das studieren?“
Dein Wunschstudium
Die Frage, was du studieren willst können wir dir nicht abnehmen. Aber wir können dir Vorschläge unterbreiten und deinen Horizont erweitern, denn wahrscheinlich weißt du gar nicht was man alles studieren kann.
Oft ist es hilfreich sich zu überlegen, was einem Spaß macht, oder was einem während des Abiturs leicht gefallen ist. In diesen Fachrichtungen solltest du dich dann mal umschauen. Eventuell ist ja ein Studienfach, welches dich interessiert dabei! Hier links daneben hab wir dir ein paar Bespiele aufgelistet.
Solltest du dir noch sehr unsicher sein, dann schau einfach mal bei unserem Studienwahltest vorbei.
Studienfächer
Mit der Studienplatzklage zum Traumstudium
Die Studienplatzklage wurde aufgrund der zunehmenden Anzahl von Studienbewerbern und den verhältnismäßig wenigen Studienplätzen in den letzten Jahren immer attraktiver. Wenn die Zahl der Bewerber stetig steigt und die Hochschulen nicht mit weiteren Studienplätzen reagieren, werden die Chancen, das Wunschstudium beginnen zu können, immer geringer. Nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts erfolgt eine Bewerberauswahl vorwiegend anhand der Abiturnote. Gerade in den Studiengängen Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Psychologie und Pharmazie ist die Zeit bis zu einer sicheren Zulassung mit vielen Wartesemestern zu überbrücken. Aufgrund der geltenden Zulassungskriterien für Studienbewerber ist es für sie schwer zu überschauen, an welchen Universitäten ein Bewerbung erfolgversprechend ist.
Die Begrifflichkeit „Studienplatzklage“ umschreibt zwar mehrere Möglichkeiten, sich einen Studienplatz zu sichern. Allgemein wird der Begriff jedoch mit dem sogenannten Kapazitätsverfahren in Verbindung gebracht. Im Kern geht es dabei darum, die Aufnahmekapazität anzugreifen und dem Bewerber bestenfalls einen „außerkapazitären“ Studienplatz zu sichern. Hier werden beispielsweise jährlich in Deutschland circa 200.000 Verfahren geführt (vgl. BeckOK HochschulR NRW/von Coelln HG Rn. 108, beck-online).
Für welche Studiengänge lohnt sich eine Studienplatzklage?
Eine Studienplatzklage lohnt sich immer dann, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, am Ende des Bewerbungsverfahrens nicht den Wunschstudienplatz zu bekommen. Insofern sollte insbesondere bei den Studiengängen Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin, Psychologie und Pharmazie frühzeitig über die Zuhilfenahme anwaltlicher Hilfe nachgedacht werden, da bei diesen jedes Semester bekanntermaßen eine sehr viel höhere Bewerberanzahl als freie Kapazität besteht. Selbiges gilt jedoch auch im Hinblick auf Studiengänge wie Lehramt oder Rechtswissenschaften. In der Regel kann man sich auf den Internetseiten der Hochschulen oder bei Hochschulstart.de über die Grenzwerte der Zulassung der letzten Semester erkundigen.
Letztlich ist stets im Auge zu behalten, dass die Bewerberanzahl jedes Jahr zunimmt und die Chancen insgesamt für einige Studiengängen gering anzusehen sind. Um mit Wartesemestern einhergehende Überbrückungszeiten zu vermeiden, ist es ratsam, nicht erst auf einen Ablehnungsbescheid zu warten, sondern frühzeitig alles Erforderliche in die Wege zu leiten.